21. Februar 2025: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp

„Daß ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält“:
Einblicke in Goethes ‚Faust‘.

Freitag, 21. Februar 2025

Ort:
Goethe-Gymnasium Kassel (Aula) Ysenburgstraße 41, 34125 Kassel

Zeit: 18:00 Uhr

ReferentProf. Dr. Anne Bohnenkamp (Frankfurt a.M.)

ThemaGoethes „Daß ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält“: Einblicke in Goethes Faust

Der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp
Faust und Mephisto (Rudolf Schröder, Aquarell, 1945-49)
Faust und Mephisto (Rudolf Schröder, Aquarell, 1945-49)
Hexenküche (Hans Best, Postkarte, ca. 1920))
Hexenküche (Hans Best, Postkarte, ca. 1920))

Am 21. Februar 2025 dürfen wir unsere Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium Kassel beginnen. Der Schulleitung sagen wir herzlichen Dank, dass sie die Aula für den ersten Vortrag der Goethe-Gesellschaft Kassel im Jahr 2025 zur Verfügung stellt.

In dem Vortrag wird es um Goethes Faust gehen; Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken wird unser Gast sein. Sie spricht zu dem Thema: „Daß ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält“: Einblicke in Goethes ‚Faust‘. Der Vortrag richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler – aber auch an Menschen, deren Schulzeit schon etwas zurückliegt.

Welche Aspekte der ‚Moderne‘ gewinnen in Mephisto Gestalt, dieser eigentümlich zwischen mythischer Teufelsgestalt und Dispositionen des modernen Bewusstseins changierenden, dabei  stets pointiert ironischen Figur, die ebenso ein Agent der Zerstörung wie ein Katalysator von Entwicklungen ist? Worum geht es bei Pakt und Wette? Weiß Faust, was er tut, wenn er mit der Untätigkeit auch jede Form eines Bei-Sich-Seins, jede Möglichkeit eines echten In-der-Gegenwart-Seins verflucht?

Zwar ist der Faust II nicht Gegenstand des hessischen Zentralabiturs. Eine Vorstellung davon zu haben, wie sich die Dinge im zweiten Teil entwickeln, ist jedoch hilfreich, um Themen aus dem Faust I – nicht zuletzt mit Blick auf das Motiv von Pakt und Wette – klarer in den Blick zu bekommen. Daher werden auch übergreifende Fragen angesprochen werden:

Wie kam Goethe überhaupt auf die Geschichte des Teufelsbündners und Wundertäters aus dem 16. Jh.?  Goethes ‚Faust‘ hat zwei Teile – wie hängen die eigentlich zusammen? Welche Rolle spielen im zweiten Teil Themen wie die Evolutionstheorie, Gezeitenkraftwerke, Krieg und Kapitalismus? Wieso wird der Faust am Ende gerettet? Und was macht dieses Theaterstück so wichtig, dass es bis heute zu den meistübersetzten Werken der deutschen Literatur zählt und in unseren Schulen noch immer häufig gelesen wird? Inwiefern ist der ‚Faust‘ auch heute aktuell?  

Anne Bohnenkamp gibt Antworten auf solche Fragen und stellt dabei auch die im Netz frei zugängliche digitale Faust-Edition vor, die es ermöglicht, direkt in Goethes Werkstatt zu schauen.

Gustav Heinrich Naecke: Faust, Gretchen und Mephisto vor dem Dom (1812-20)
Gustav Heinrich Naecke: Faust, Gretchen und Mephisto vor dem Dom (1812-20)
Oskar Graf: Walpurgisnacht (Radierung, frühe 1920er Jahre)
Oskar Graf: Walpurgisnacht (Radierung, frühe 1920er Jahre)

Prof. Anne Bohnenkamp ist Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums und beschäftigt sich seit ihrer Dissertation über Goethes Arbeit am ‚Faust‘ seit mehr als drei Jahrzehnten immer wieder mit diesem Stück. Sie unterrichtet Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und hat in der Stadt am Main 2021 das Deutsche Romantik-Museum eröffnet.

Der Vortrag findet in der Aula des Goethe-Gymnasiums statt, Beginn ist 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nach der Veranstaltung wird herzlich eingeladen, das Gespräch in geselliger Runde im Café Hurricane (Gottschalkstraße 38) fortzusetzen.

Goethe-Gymnasium Kassel Ysenburgstraße 41 34125 Kassel
Goethe-Gymnasium Kassel
Ysenburgstraße 41
34125 Kassel
Scroll to Top