Goethe-Gesellschaft Kassel e.V.

Search
Close this search box.

Author name: AK

Caspar David Friedrich: Winterlandschaft (1811)

17. November 2024,
Stefan Reitz: Eine „Winterreise” –
Für Sprecher und Saxophon-Trio

Auf der Grundlage seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Schubert’schen Winterreise hat Stefan Reitz – im Bewusstsein der thematisch-gedanklichen Tiefe der Müller’schen Texte – eine musikalische Neufassung geschaffen, welche die 24 Gedichte in den Versionen von Wilhelm Müller in ihrer ursprünglichen Form in den Mittelpunkt rückt; denn sie bilden ja erst die Grundlage für Schuberts Vertonungen. So ist ein besonderes Werk für Sprecher und Saxophon-Trio entstanden, in dem die Texte professionell rezitiert werden und das Saxophon-Trio diese mit Elementen aus den musikalischen Ideen Schuberts umrahmt, kommentiert oder nachwirken lässt.

17. November 2024,
Stefan Reitz: Eine „Winterreise” –
Für Sprecher und Saxophon-Trio
Read More »

M. Sutschet (GGK): Das Idyll von Philemon und Baucis.

11. Oktober 2024, PD Dr. Michael Jaeger – Goethes „Faust“ oder: Die Erfahrung der Moderne

Eine Analogie des modernen Wesens hat Goethe den Protagonisten der Fausttragödie genannt, an der er, mit vielen Unterbrechungen, beinahe lebenslang geschrieben hat. Dasselbe Drama, das der junge Goethe noch während der Ära des Rokoko und der Adelsherrschaft konzipiert hat und das in den Eingangsszenen einen Gelehrten im Ambiente der Renaissance zeigt, vollendet Goethe im 82. Lebensjahr unter dem Eindruck der Pariser Julirevolution von 1830. Nun ist Faust auf einer großen Damm- und Kanalbaustelle zu sehen, auf der bereits die Dampfmaschinen in Betrieb sind. Der Vortrag folgt Fausts Weg durch die Epochen der europäischen Geschichte. Dabei gewinnt im historischen Hintergrund der Tragödie jene große Transformation deutliche Konturen, die die Welt des alten Europas trennt vom modernen Industriezeitalter und noch die Gegenwart von uns Heutigen prägt.

11. Oktober 2024, PD Dr. Michael Jaeger – Goethes „Faust“ oder: Die Erfahrung der Moderne Read More »

Friedrich Wilhelm von Schadow (1788-1862): Die Freiheit in der Gestalt Klärchens erscheint Egmont im Traum

6. September 2024, Prof. Dr. Jochen Golz: „Wie die Großen mit den Menschen spielen“ – Goethes Trauerspiel „Egmont“

In Goethes Stück, im Herbst 1775 im Anschluss an historische Quellenstudien begonnen, doch erst 1787 in Italien vollendet, spiegelt sich seine Entwicklung als Staatsmann und Künstler im ersten Weimarer Jahrzehnt. Im Handeln des Titelhelden verschafft sich ein Traum von politischer Freiheit Geltung, dem angesichts starrer diktatorischer Verhältnisse keine Erfüllung beschieden ist, dem aber Beethoven bezwingende musikalische Gestalt verliehen hat. An der Macht der Umstände scheitern auch harmonische menschliche Bindungen, scheitert ganz konkret Egmonts Liebe zu Klärchen.

6. September 2024, Prof. Dr. Jochen Golz: „Wie die Großen mit den Menschen spielen“ – Goethes Trauerspiel „Egmont“ Read More »

28. Juni 2024, Goethegesellschaft Kassel – Mitgliederversammlung 2024

In der jährlichen Mitgliederversammlung der Goethe-Gesellschaft gilt es einerseits, den Subtilitäten des Vereinsrechts Genüge zu tun. Darüber hinaus sind jedoch Weichen für die Zukunft zu stellen. Dass sich eine Goethe-Gesellschaft im Jahr 2024 im Umbruch befindet, versteht sich im Grunde von selbst. Mit aktiven und beherzten Mitgliedern kann der Umbruch positiv gestaltet werden.

28. Juni 2024, Goethegesellschaft Kassel – Mitgliederversammlung 2024 Read More »

Immanuel Kant und seine Tischgenossen (nach Doerstling)

07. Juni 2024, Dr. Uwe Rose:
“Verliebt in die Metaphysik” – Ein Tag im Leben Kants

Anlässlich des dreihundertsten Geburtstags von Immanuel Kant wirft Dr. Uwe Rose einen Blick auf das Leben und Wirken des Königsberger Philosophen.
Sein Buch “Verliebt in die Metaphysik”, erschienen 2023, ist kein Fachbuch, sondern eine leicht-verständliche Porträt-Skizze über das Leben des Königsberger Philosophen. Es wendet sich an ein breites Publikum, das sich für Kant und seine Philosophie interessiert, und ist gleichsam der kommunikative Begleiter von Dr. Roses wissenschaftlicher Publikation “Kants Ethik im Ganzen”, erschienen 2021 in der Reihe der “Kant-Studien-Ergänzungshefte”.

07. Juni 2024, Dr. Uwe Rose:
“Verliebt in die Metaphysik” – Ein Tag im Leben Kants
Read More »

Werther und Lotte beim Walzen

16. Mai 2024, Prof. Dr. Lucia Ruprecht:
Werthers Walzer – Tanz als kulturelle Kodierung von Liebe und Intimität

In dem berühmten Brief vom 16. Juni beschreibt Werther eine Tanzszene. Im Miteinander-Drehen des damals noch skandalumwitterten Walzers spinnt sich das Paar in einen Kokon der Zweisamkeit ein, der den sozialen Raum in der Wahrnehmung der Tanzenden vollständig zurücktreten lässt. Im Walzer mit Lotte erlebt Werther gelingenden Körperkontakt sowie die beglückende Illusion einer Bindung, die das Leiden des modernen Menschen an der Individuation zu transzendieren scheint. Zum Problem wird Werthers Anspruch auf Exklusivität dieser Erfahrung; seine Negierung von deren rituellem Charakter bzw. prinzipieller Wiederholbarkeit.
Lucia Ruprecht entwickelt eine Lektüre, die Aufschlüsse über die ästhetische Kraft des Briefs vom 16. Juni gibt, die Konturen von Werthers “Krankheit zum Tode” schon in den frühen Briefen des Romans erkennt und – gleichsam en passant – eine kurze Geschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert präsentiert.

16. Mai 2024, Prof. Dr. Lucia Ruprecht:
Werthers Walzer – Tanz als kulturelle Kodierung von Liebe und Intimität
Read More »

David Lloyd Glover - Tangled English Cottage (with permission by David Lloyd Glover)

18. April 2024, Dr. Dorothea-Michaela Noé-Rumberg:
Naturgesetze als Dichtungsprinzipien –
Eine Einführung in grundlegende Denkfiguren Goethes

Was Goethes Werk für uns heute interessant macht, ist nicht zuletzt die enorme gedankliche Spannweite und Mannigfaltigkeit der Interessen, die sich darin manifestiert. Und doch sind die Subjektpositionen des Naturforschers und des Dichters in Goethes Fall nicht voneinander zu trennen: Es ist derselbe Mensch, der dichtet und denkt.
Dr. Dorothea-Michaela Noé-Rumberg zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Gesetze der Natur, die er auf der Basis einer phänomenologischen Naturbetrachtung formuliert, auch für seine Dichtungen produktiv werden bzw. konstitutiv sind.

18. April 2024, Dr. Dorothea-Michaela Noé-Rumberg:
Naturgesetze als Dichtungsprinzipien –
Eine Einführung in grundlegende Denkfiguren Goethes
Read More »

Léon Lebègue - The Chaste Lover (1899)

21. März 2024, Dr. Andreas Beck:
“Der ehrliche (?) Prokurator” –
Abschied von der ‘moralischen Erzählung’

In seiner Erzählung “Der ehrliche Prokurator” – aus den “Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten” (1795) – greift Goethe eine pikante Geschichte aus einer französischen Novellensammlung aus dem 15. Jahrhundert aus, den “Cent Nouvelles Nouvelles”. Während die französische Novelle das ältere Erzählmodell des “triangle érotique” moralphilosophisch überschreibt, überschreibt Goethe eine in ihren Pointen inzwischen ihrerseits abgestumpfte Tradition “moralischen” Erzählens und findet so zu einem Lebensentwurf, in der der Bezugspunkt eines gelingenden Lebens weder in der Lust der Sinne noch in einem moralischen Gesetz gefunden wird, sondern in dem Gedanken, “auf seine eigene Weise ungehindert tätig [zu] sein” (Goethe, “Die guten Frauen” (1800).

21. März 2024, Dr. Andreas Beck:
“Der ehrliche (?) Prokurator” –
Abschied von der ‘moralischen Erzählung’
Read More »

Loius Icart: Faust II, 2. Akt, Laboratorium. Die Entstehung des Homunkulus (1943).

10. Januar 2024, Dr. Paul Kahl:
“Faust” – Drama der Moderne

Goethes Werk ist ein Werk der Modernisierungen: Seine Literatur greift Grundmotive der Weltliteratur auf und überführt sie in die Moderne – als eigenständige Neudichtung.
Deshalb ist Goethes Werk für uns relevant: Weil es zugleich bewahrt und modernisiert. Goethes “Faust”-Dichtung bewahrt Überliefertes in sich und ist zugleich ein Modernisierungsentwurf. Wer dazu einen Zugang finden möchte, darf über den Ballast mancher Einzelheiten hinwegsehen.

10. Januar 2024, Dr. Paul Kahl:
“Faust” – Drama der Moderne
Read More »

Dirk von Petersdorff: "Glaube und Liebe in Goethes Gedichten". Wallstein 2019.

09. November 2023, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff:
Glaube und religiöse Erfahrung in Goethes Gedichten

Goethes Werk ist vielstimmig, auch in religiösen Fragen. Goethe kann erklären, dass der Mensch vollständig autonom und ohne Beziehung zum Göttlichen leben soll. Aber er kann auch in der Natur die Stimmen von Geistern hören. Und er kann sich für die Annahme höherer Wesen aussprechen, die dem Menschen Orientierung geben. Im Vortrag wird diesen unterschiedlichen Positionen nachgegangen.

09. November 2023, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff:
Glaube und religiöse Erfahrung in Goethes Gedichten
Read More »

Scroll to Top